Datum

15.01.2025 - 09:00 Uhr

bis
15.01.2025 - 15:00 Uhr

Ort

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg

Auch 2025 bot die jährliche Tagung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) wieder eine Plattform für den Austausch von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Forschung, Beratung und Praxis. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem LeguNet und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung (ZALF) e.V. organisiert wurde, stellte ein breit gefächertes Programm rund um die Themen Forschung, Anbau und Verwertung. Insgesamt nahmen 46 Personen vor Ort am ZALF in Müncheberg sowie weitere 58 digital an der Tagung am 15. Januar 2025 teil.

Den Auftakt der Tagung bildete die Vorstellung der aktuellen Daten zu Anbauflächen, Erträgen und Proteingehalten der Weißen und Blauen Lupine aus der Praxis (Anke Böhme, IG Pflanzenzucht) und den Landessortenversuchen in konventioneller (Dr. Gert Barthelmes, LELF) und ökologischer (Dr. Jana Fritzsche, LLG Sachsen-Anhalt) Bewirtschaftung. Erfreulicherweise konnte die Anbaufläche nach einem Rückgang im Jahr 2023 im Jahr 2024 wieder leicht zulegen. Dank günstiger Anbaubedingungen lagen die Durchschnittserträge bei über 22 dt/ha – eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr. Brandenburg bleibt weiterhin das Bundesland mit den größten Anbauflächen.

Welche Verwertungsmöglichkeiten es für die Lupine gibt, stellte anschließend Rebecca Thoma in ihrem Vortrag zu den LeguNet-Aktivitäten vor. Im weiteren Verlauf der Tagung wurden ausgewählte Forschungsprojekte vorgestellt. Mosab Halwani vom ZALF präsentierte Ergebnisse eines Versuchs zum Trockenstress bei Körnerleguminosen vor, der bereits beim letztjährigen GFL-Feldtag auf den Versuchsflächen des ZALF begutachtet werden konnte. Dabei erwies sich die Weiße Lupine als mittelertragreich und vergleichsweise widerstandsfähig gegenüber Trockenstress.

Mosab Halwani berichtet von seinen Ergebnissen des Trockenstress-Versuches. Foto: Florian Haase, JKI

Einen weiteren Höhepunkt stellte die Präsentation des Projekts „AlkaLyt“ (Andreas Hülsmann, Dr. Jens Bojahr, SZS) dar, dessen Fokus auf der Untersuchung des Einflusses diverser Umweltfaktoren auf Alkaloidgehalte in unterschiedlichen Genotypen der Blauen Lupine lag. Eine frühzeitige Aussaat, lange Vegetationszeiten und eine gute Bodengüte zeigten hier positive Effekte, während Trockenstress zu erhöhten Alkaloidgehalten führte. In seinem Vortrag zum Projekt „P3roLucas“ beleuchtete Dr. Marco Löhrer (RWTH Aachen) indes die Potenziale von Chinolizidinalkaloiden für den pharmazeutischen Einsatz. Neben der Nutzbarmachung der Lupinenalkaloide in der medizinischen Forschung widmet sich das Verbundvorhaben zudem dem Einsatz von Biostimulanzien zur Optimierung des Pflanzenschutzes und der Pflanzenleistung.

Die Pausen boten ausreichend Zeit zum Kennenlernen und Vernetzten. Foto: Helge Flüß, JKI

Nach einem leguminosenreichen Mittagessen berichteten Praktiker von ihren Anbauerfahrungen. Claus Wiegelmann-Marx, Produktmanager bei der Deutschen Saatveredelung AG und Landwirt, stellte die wichtigsten Parameter für einen gelungenen Anbau vor. Anschließend gewährte Karsten Hübner vom Biohof Hübner Einblicke in den ökologischen Anbau und die Verwertung der Weißen Lupine als Tierfutter und Lupinenkaffee.

Zum Abschluss stellte Jörg Reichert vom Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT gGmbh) in Neubrandenburg die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit im LeguLand-Projekt vor: eine lupinenbasierte Käsealternative und ein Ciabatta-Brot mit Lupinenmehl. Mithilfe eines speziellen Membranverfahrens gelang es, die Proteine der Lupine zu konzentrieren und gleichzeitig den Alkaloidgehalt zu reduzieren – ein vielversprechender Ansatz für die Zukunft der Lebensmittelproduktion.

Mit den Schlussworten der gelungenen Veranstaltung erfolgte auch die Prämierung des Fotowettbewerbs, zu dem Vereinsmitglieder und Lupinenenthusiast*innen im Jahr 2024 aufgerufen wurden. Die GFL-Jahrestagung 2025 bot erneut eine inspirierende Plattform für den Austausch und setzte wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Lupinenanbaus und dessen Nutzung.

Text: Rebecca Thoma, Koordination Wertschöpfungskette Lupine, GFL, LeguNet

Datum: 27.01.2025

Informationen

Programmhinweis: Die GFL-Jahrestagung 2025 fand am 15.01.2025 am ZALF in Müncheberg statt.

Ansprechpartner

Florian Haase

1. Vorstandsvorsitzender GFL 038209-45206 florian.haase@julius-kuehn.de