- Start
- »
- GFL-Feldtag 2019
GFL-Feldtag 2019

Teilnehmer:innen am GFL-Feldtag am ZALF Müncheberg (© Herwart Böhm, Thünen-Institut)
Datum
11.06.2019 - 09:30
bis
11.06.2019 - 16:00
Ort
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Der diesjährige Feldtag der Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) wurde am Dienstag, den 11. Juni 2019 zusammen mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts-forschung e.V. (ZALF) und dem Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Brandenburg durchgeführt.
Dabei erwarteten die mehr als 100 Teilnehmer aus Praxis, Beratung, Züchtung und Forschung ein vielseitiges Programm, was von den Kolleg:innen des ZALF und dem LELF Brandenburg zusammengestellt wurde.
Nebem Sortenversuchen zu Gelber, Weißer und Schmalblättriger Lupine wurden Versuch ezum Unkrautmanagement in Weißer Lupine vorgestellt.
Auch wurden die am ZALF durchgeführten Versuche zum Lupinen- und Sojanabau mit Beregnung einschließlich der ökonomische Bewertung den Teilenhmer:innen präsentiert. Dabei wurde auf die Sensor- und Beregnunsgtechnik eingegangen und ebenso der Einsatz von Drohnen demonstriert.
Nachmittags wurde der Lupinenanbau auf Praxisbetrieben vorgestellt. So wurde in Jahnsfelde die Öko Agrar GmbH Jahnsfelder Hof vorgestellt und der dortige Landessortenversuch des LELF Barndenburg besichtigt. Abschließend wurde ein konventionell bewirtschafteter Lupinenacker angefahren, der einhellig bei allen Teilnehmer:innen eine Aussicht auf eine erfolgreiche und gute Ernte gab.
Insgesamt war es ein beeindruckendes Programm, was an diesem Tag geboten wurde. Die Bildergalerie gibt einen Überblick zu dieser gelungenen Veranstaltung.
Eröffnung des Feldtages 2019 am ZALF durch Ralf Bloch (ZALF), Moritz Reckling (ZALF), Herwart Böhm (GFL/Thünen-Institut), Johan Bachinger (ZALF) (© Jens Bojahr, Saatzucht Steinach) Weiße, Gelbe und Schmalblättrige Lupne im Anbauvergleich am ZALF (© Jens Bojahr, Saatzucht Steinach) Ralf Bloch vom ZALF Müncheberg stellt Versuche zum Lupinenanbau vor (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Versuch zur Unkrautregulierung in Weißer Lupine (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Weiße Lupine, Sorte ‚White All’im Anbauversuch am ZALF Müncheberg (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Weiße Lupine, Sorte ‚Energy‘ im Anbauversuch am ZALF Müncheberg (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Versuchsfeld zum Lupinenabau am ZALF Müncheberg (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Teilnehmer:innen am GFL-Feldtag am ZALF Müncheberg (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Anbau der Schmalblättrigen Lupine auf dem Betrieb ‚Öko Agrar GmbH Jahnsfelder Landhof‘ (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Der Öko-Landessortenversuch wird von Herrn Barthelmes (LELF Brandeburg) vorgestellt (© Jens Bojahr, Saatzucht Steinach) Vorstellung des Anbaus der Schmalblättrigen Lupine auf dem Betrieb ‚Öko Agrar GmbH Jahnsfelder Landhof‘ (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Teilnehmer an der Praxisfläche des Betriebes ‚Öko Agrar GmbH Jahnsfelder Landhof‘ (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Praxisanbau der Schmalblättrigen Lupine (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Schmalblättrige Lupine im konventionellen Anbau (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Vorstellung des Anbaus der Schmalblättrigen Lupine (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Vorstellung der Anbauversuche zu Lupine am ZALF Müncheberg (© Herwart Böhm, Thünen-Institut) Diskussion zum Anbau der Schmalblättrigen Lupine (© Jens Bojahr, Saatzucht Steinach) Anbau der Schmalblättrigen Lupinen auf dem konvemntionell bewirtschafteten Betrieb (© Herwart Böhm, Thünen-Institut)
Ähnliche Beiträge
-
GFL-Feldtag 2018
08.06.2018 - 10:00
-
08.06.2018 - 16:00
Der diesjährige GFL-Feldtag fand am 08. Juni 2018 in Gülzow an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei (LFA) MV statt. Das umfangreiche und interessante Programm wurde inhaltlich von der LFA...
-
GFL-Feldtag 2017
08.06.2017 - 10:00
-
08.06.2017 - 16:00
Die Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) hat auch in diesem Jahr wieder einen Feldtag veranstaltet. Im ansonsten sehr regenreichen Frühsommer wurden die zahlreich erschienenen Teilnehmer bei bestem Sonnenschein vom...
-
Broschüre „Lupinen-Anbau in der Praxis“ erschienen
Im Rahmen eines Projektes der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL haben die Autoren der Broschüre, Dr. Harald Schmidt und Lucas Langanky von der Stiftung Ökologie & Landbau, die Ergebnisse der ackerbaulichen Auswertung...