Im Rahmen eines Projektes der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL haben die Autoren der Broschüre, Dr. Harald Schmidt und Lucas Langanky von der Stiftung Ökologie & Landbau, die Ergebnisse der ackerbaulichen Auswertung ihrer Praxiserhebungen und -untersuchungen in der Broschüre übersichtlich und umfassend dargestellt (detaillierte Inhaltsangabe).

Die Untersuchungen wurden auf konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben durch-geführt, die die Schmalblättrige (Blaue) Süßlupine angebaut haben.
Die Erfolgsfaktoren für den Lupinen-anbau werden in Abhängigkeit von Standort, Vorbewirtschaftung, Sortenwahl, Saat, Unkrautregulierung mit Herbiziden und mechanisch, Beregnung, Krankheiten und Schädlinge sowie Ernte beschrieben.
Dabei beschreiben die Autoren zu Beginn, wie und wo sie die Daten erhoben haben. Ihre Ergebnisse stellen Sie anschließend zum einen in einem Überblick und zum anderen für die wichtigsten Einflussfaktoren im Detail vor.

Die Untersuchungen wurden auf konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben durchgeführt, die die Schmalblättrige (Blaue) Süßlupine angebaut haben.
Die Erfolgsfaktoren für den Lupinenanbau werden in Abhängigkeit von Standort, Vorbewirtschaftung, Sortenwahl, Saat, Unkrautregulierung mit Herbiziden und mechanisch, Beregnung, Krankheiten und Schädlinge sowie Ernte beschrieben.
Dabei beschreiben die Autoren zu Beginn, wie und wo sie die Daten erhoben haben. Ihre Ergebnisse stellen Sie anschließend zum einen in einem Überblick und zum anderen für die wichtigsten Einflussfaktoren im Detail vor.

Die Broschüre gibt viele interessante Hinweise und kann für die Optimierung des Lupinenanbaus auf dem eigenen Betrieb sehr hilfreich sein.
Sie können die Broschüre bei der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. gerne anfordern (info@lupinenverein.de).